
Strohernte – jetzt starten wir durch
Petrus meint es gerade gut mit uns und hat uns nach langem Regen eine Schönwetterperiode geschickt. Die Strohernte läuft auf Hochtouren und auch unsere alten Schätzchen Claas Dominator und Unimog halten tapfer durch. Wie schon im vergangen Jahr produzieren wir in bewährter Zusammenarbeit mit Lohnunternehmern aus der Nachbarschaft Fine-Cut Strohballen aus Hafer, Weizen und Roggen, jeweils in Top-Qualität.

Strohernte startet trotz des verregneten Sommers
Auch in diesem Jahr produzieren wir in unserer Strohernte unsere bewährten Fine-Cut Quaderballen – trotz eines Sommers, der es mit seinen kurzen Trockenphasen wirklich in sich hat. Die häufigen Regenperioden machen das Zeitfenster für Trocknung, Pressen und Transport extrem knapp. Umso wichtiger sind eingespielte Abläufe und zuverlässige Technik: Unser Unimog U1400 mit Ballenanhänger ist derzeit im Dauereinsatz, um jedes trockene Zeitfenster bestmöglich zu nutzen.

Pflege unserer Reitwege
Heute stand die Pflege unserer hofeigenen Reitwege auf dem Programm: Zum Einsatz kam eine Umkehrfräse – ein echtes Multitalent, wenn es um gleichmäßige, sichere Reitwege geht. Die stark beanspruchten Abschnitte wurden gründlich gelockert, eingeebnet und gleichzeitig von Wurzelresten und Unebenheiten befreit. Das Ergebnis: eine trittsichere, federnde Oberfläche, die sich angenehm reiten lässt – und dabei auch noch richtig gut aussieht.

Auf geht’s – der Erntekrimi 2025 ist eröffnet
Wir haben heute die diesjährige Heuernte auf einem hoch gelegenen Stück von gut 8 ha am Kringel begonnen, um vor dem schlechten Wetter, das für Sonntag und Montag vorhergesagt ist, schon mal eine erste Fuhre von ca. 100 Ballen drin zu haben. Dieser erste Schnitt mach einen hervorragenden Eindruck.

Daran kann man sich nicht sattsehen…
Unsere Feldfrüchte auf unserem Acker 1 sind gerade in der Phase der Bestockung, die am Ende über den Ertrag auf der Fläche entscheidet. Um bei der Ernte die Maschinen zu schonen, waren wir heute wieder zum Steinesammeln draußen.

Es geht voran in unserer Landwirtschaft 🚜
Im Januar haben wir auf unseren Äckern und Wiesen Bodenproben gezogen. Das machen wir alle 3 Jahre, damit wir eine gute Nährstoffversorgung der Böden und damit eine gute Pflanzenernährung sicherstellen. Jetzt sind wir damit beschäftigt, kleine Nährstoffdefizite, wie in diesem Fall Magnesium, mit einem Mineraldünger auszugleichen.

Saisonstart 2025
Wie jedes Jahr zum Saisonstart sammeln wir auf unseren Äckern Steine, damit unsere Maschinen bei der Aussaat keinen Schaden nehmen, die Pflanzen ungestört wachsen können und das Saatbett schön eben bleibt. So ersparen wir uns später jede Menge Ärger bei der Ernte 🤓

Betriebsübernahme Landwirtschaft 🚜
Zum Ende des letzten Jahres haben wir im Rahmen einer Betriebsübernahme den landwirtschaftlichen Betrieb, der neben unseren eigenen (damals noch verpachteten) Flächen zusätzlich ca. 70 ha Pachtland bewirtschaftet, mit allen Mitarbeitern und einem Großteil der Maschinen übernommen. Wir sind froh und dankbar, dass dieser Übernahmeprozess ein gutes Ende genommen hat und wir jetzt auch in Sachen Landwirtschaft zuversichtlich in die Zukunft blicken dürfen.

Winterzeit ist Werkstattzeit
In der Landwirtschaft nutzen wir die kalten Monate, in denen auf den Feldern nichts zu tun ist, für Reparaturen oder Umbauten an unseren Geräten.

Ortskontrollfahrt: unser Weizenfeld bei Nacht

Vorbereitungen für die Weizenaussaat
Auf unserem neu gepachteten Acker bereiten wir den Boden für die Aussaat vor. Da sich im Boden noch viele Erntereste von der vergangenen Maisernte befinden, haben wir uns dazu entschieden, die Flächen mit einem Schlegelmulcher zu mulchen. Anschließend wird der Boden auf ca. 30 cm Tiefe gelockert und die Erntereste werden eingemischt. Der Boden behält seine gute Struktur und bleibt dabei stabil gegen Erosionen.

Land in Sicht
Wir haben das Glück, zusätzliches Ackerland von einem benachbarten Landwirt pachten zu dürfen. Bevor wir mit der Feldarbeit beginnen, haben wir die so genannten Knicks (Hecken) an den Feldrändern zurückgeschnitten und gepflegt. Hierbei hat uns das Lohnunternehmen CC Gerbitz unterstützt. Im Anschluss wurde das Schnittgut und Verunkrautungen an den Feldrändern gemulcht und gefräst, um eine gute Feldrandhygiene zu gewährleisten.

Ballenfahren aus Bargteheide
Der nächste Schritt auf meiner Karriereleiter in unserer Landwirtschaft 😅: Heute das erste Mal mit unserem John Deere 6R Finecut-Strohballen aus Bargteheide geholt, die das Lohnunternehmen CC Gerbitz in Top-Qualität für uns gepresst hat.

Doch lieber nicht …
… den Tag vor dem Abend loben: Wir sind heute beim Ballen-fahren aus dem Fahrenhorster Weg vom zweiten großen Gewitter des Jahres in Tangstedt überrascht worden. Irre viel Regen, Gewitter und Hagel in kürzester Zeit. Auch im Stall war Land unter, aber Dank vieler helfenden Hände, die spontan eingesprungen sind, war gegen 19:30 Uhr wieder klar Schiff.

Heuernte 2024
Man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben, aber die Heuernte in diesem Jahr scheint gut zu werden. Die ersten 55 ha sind gemäht, unser neuer Heuwender macht gute Arbeit und heute Abend werden die ersten Ballen gepresst.

Wenn der Regen geht …
… kann die Heuernte kommen. Wir haben heute unseren neuen Heukehrer bei Claas in Bordesholm abgeholt, mit einem kleinen Bier gefeiert und freuen uns auf seinen ersten Einsatz 🚜

Allzweckwaffe 😉 im Einsatz
Landwirte aus Tangstedt und Wilstedt bessern heute in Abstimmung mit der Gemeinde Wirtschaftswege aus. Wir waren mit unserem Unimog auch kurz im Einsatz.

Saisonstart auf dem Acker
In unserer Landwirtschaft startet die Saatbettbereitung in diesem Jahr mit Grubbern. Die Zwischenfrucht wird eingearbeitet und der Boden gelockert, aber nicht gewendet. In den nächsten Schritten folgen Düngung und Aussaat.