Lehrgänge Pferdesport auf Gut Tangstedt

Auf der Reitanlage Gut Tangstedt im Norden Hamburgs gibt es ein spannendes Angebot an Lehrgängen und Fortbildungen im Pferdebereich für alle reiterlichen Niveaus von E (Einsteiger), A (Anfänger), L (Leicht), M (Mittelschwer) bis S (Schwer).

Lehrgänge im Pferdesport bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit für Reiterinnen und Reiter aller Erfahrungsstufen, ihre Fähigkeiten zu verbessern, ihr Wissen zu erweitern und eine Vielzahl von Disziplinen zu erkunden. Diese Lehrgänge werden von Trainern und Fachleuten des Pferdesports angeboten und bieten ein breites Spektrum an Themen, die von grundlegenden Reitfertigkeiten bis hin zu fortgeschrittenen Techniken reichen.

Grundlagenlehrgänge: Die Basis legen

Grundlagenlehrgänge im Pferdesport konzentrieren sich auf die grundlegenden Fähigkeiten, die Reiterinnen und Reiter benötigen, um sicher und effektiv zu reiten. Diese Lehrgänge sind ideal für Anfänger und für diejenigen, die ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten. Zu den Themen, die in Grundlagenlehrgängen behandelt werden, gehören unter anderem:

  • Sicherheit im Umgang mit Pferden: Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie Pferde sicher handhaben, einschließlich des Anbindens, Putzens, Sattelns und Aufzäumens.
  • Grundlegende Reittechniken: In diesen Lehrgängen werden grundlegende Reittechniken wie Haltung, Sitz, Balance und Verwendung von Hilfen vermittelt.
  • Pferdepflege: Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Pferde durch richtige Pflege und Fütterung gewährleisten können.
  • Bodenarbeit: Dies umfasst Übungen und Aktivitäten, die die Bindung zwischen Reiter und Pferd stärken und dem Pferd helfen, besser auf die Signale seines Reiters zu reagieren.

Fortgeschrittenenlehrgänge: Die Fähigkeiten vertiefen

Fortgeschrittenenlehrgänge im Pferdesport richten sich an Reiterinnen und Reiter, die bereits über solide Grundkenntnisse verfügen und ihre Fähigkeiten auf einem höheren Niveau entwickeln möchten. Diese Lehrgänge bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Reitdisziplinen sowie fortgeschrittenen Techniken und Strategien. Zu den Themen, die in Fortgeschrittenenlehrgängen behandelt werden, gehören:

  • Disziplinspezifisches Training: Fortgeschrittene Lehrgänge konzentrieren sich oft auf spezifische Reitdisziplinen wie Dressur, Springreiten oder Vielseitigkeit. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in ihrer gewählten Disziplin zu verfeinern und sich auf Wettbewerbe vorzubereiten.
  • Feinabstimmung der Reittechnik: In diesen Lehrgängen wird an der Verfeinerung der Reittechnik gearbeitet, einschließlich der Verfeinerung von Hilfengebung, Feinabstimmung von Sitz und Balance sowie der Entwicklung eines harmonischen Zusammenspiels zwischen Reiter und Pferd.
  • Wettkampfvorbereitung: Fortgeschrittenenlehrgänge bieten oft auch Coaching und Anleitung zur Vorbereitung auf Wettbewerbe, einschließlich mentaler Vorbereitung, Strategieentwicklung und Turniervorbereitung.

Die Teilnahme an Lehrgängen im Pferdesport bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, bestehende Fertigkeiten zu verbessern, die Bindung zwischen Reiter und Pferd zu stärken und sich auf Wettbewerbe vorzubereiten.

Kalender mit allen Lehrgangsangeboten

Eine Terminübersicht aller Lehrgänge, die bei uns auf der Reitanlage angeboten werden, findet sich hier.

Pferdeführerschein Umgang

Mit dem Lehrgang und der Prüfung für den Pferdeführerschein Umgang (früher Basispass Pferdekunde), den Antje Busch-Petersen bei entsprechender Nachfrage auf Gut Tangstedt jährlich anbietet, erwirbt man das Grundwissen für den richtigen und artgerechten Umgang mit Pferden.

Der Lehrgang richtet sich auch an Menschen, die nicht aktiv reiten, sondern einfach nur Freunde an der Beschäftigung mit Pferden haben. Für Reiter ist der Pferdeführerschein Umgang die Voraussetzung für den Erwerb eines der weiterführenden Reitabzeichen.

1

In Station 1 geht es um den ersten Kontakt zum Pferd und die Pferdepflege: Ansprechen und Annähern an das Pferd, Aufhalftern, aus der Box holen, Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden, das angebundene Pferd zur Seite weichen lassen, Passieren anderer Pferde, Pferdepflege einschließlich Anlegen von Beinschutz, Ausrüsten des Pferdes einschließlich Aufzäumen

2

Station 2 hat Pferdeverhalten und verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd einschließlich Haltung, Fütterung und Gesundheit zum Inhalt: U. a. Bedürfnisse des Pferdes, Auslauf und Weide, Box- und Paddockpflege, Grundlagen der Pferdegesundheit, der Anatomie, der Pferdefütterung.

3

Station 3 (praktischer Umgang mit dem Pferd): U. a. Bodenarbeit, Führen im eingezäunten Bereich, Rückwärtsrichten, Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung

4

Station 4 (Alltagssituationen aus dem öffentlichen Raum): U. a. Mithilfe­ / Grundsätze / Sicherheit beim Verladen / Transportieren Führen des Pferdes zur Weide, Entlassen des Pferdes auf die Weide oder den Paddock, Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung

(Quelle: Homepage Deutsche Reiterliche Vereinigung FN)

Pferdeführerschein Reiten

Der Pferdeführerschein Reiten (früher bekannt als “Reitabzeichen der Klasse 10 und 9” bzw. “Basispass Reiten”) vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd und richtet sich an Anfänger sowie Fortgeschrittene, die ihre reiterlichen Fähigkeiten vertiefen und offiziell zertifizieren möchten.

Die Inhalte des Pferdeführerscheins Reiten gliedern sich in mehrere Bereiche:

Theoretische Grundlagen

  • Grundlagen der Reitlehre: Basiswissen über die Sitzposition des Reiters, die Einwirkung der Hilfen (Zügel, Schenkel, Gewicht) und die verschiedenen Gangarten des Pferdes (Schritt, Trab, Galopp).
  • Pferdeverhalten und -psychologie: Verständnis des natürlichen Verhaltens von Pferden, ihrer Wahrnehmung und Reaktionen auf unterschiedliche Reize. Dies umfasst auch die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch.
  • Sicherheitsaspekte im Reitsport: Richtlinien und Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Pferden, sowohl am Boden als auch im Sattel. Dies schließt das Verhalten in Notfallsituationen ein.
  • Haltung und Pflege: Grundkenntnisse über die artgerechte Haltung und Pflege von Pferden, einschließlich Fütterung, Stallhaltung, Weidepflege und tägliche Routinearbeiten.

Praktische Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd

  • Pferdepflege: Grundlegende Pflegepraktiken wie Putzen, Hufpflege, Satteln und Aufzäumen. Kenntnisse über die Pflegeausrüstung und deren Einsatz.
  • Bodenarbeit und Führtraining: Praktische Übungen zur Bodenarbeit, einschließlich Führen, Halten, Rückwärtsrichten und Weichen. Der sichere Umgang mit dem Pferd beim Führen in verschiedenen Situationen, wie im Stall, auf der Weide und auf dem Reitplatz.
  • Anatomie und Gesundheit: Grundlegende Kenntnisse der Pferdeanatomie, Identifikation von Anzeichen für Krankheiten und Verletzungen, und die Durchführung einfacher Gesundheitskontrollen.

Reitunterricht und praktische Reitfähigkeiten

  • Reiten in den Grundgangarten: Sichere Beherrschung des Pferdes im Schritt, Trab und Galopp. Dazu gehören das korrekte Leichttraben und Aussitzen sowie das Galoppieren auf beiden Händen.
  • Sitz und Einwirkung: Übungen zur Verbesserung des Sitzes und der Einwirkung des Reiters auf das Pferd. Dies beinhaltet die korrekte Anwendung von Schenkel-, Zügel- und Gewichtshilfen.
  • Übungen zur Koordination und Balance: Übungen zur Förderung der Balance, des Gleichgewichts und der Koordination des Reiters im Sattel. Dies ist besonders wichtig für eine harmonische Kommunikation mit dem Pferd.
  • Reiten in der Gruppe: Grundlagen des Reitens in einer Gruppe, Einhaltung von Abständen und korrekte Reihenfolge beim Reiten hintereinander. Dazu gehören auch Übungen für Wendungen und Übergänge zwischen den Gangarten.

Umgang mit dem Pferd im öffentlichen Raum

  • Sicherheitsaspekte im Gelände: Regeln für das Reiten im Gelände und im Straßenverkehr, einschließlich der Ausrüstung und Verhaltensregeln für Pferd und Reiter.
  • Verhalten in Gefahrensituationen: Schulung und Übungen zur Vermeidung und Bewältigung von Gefahrensituationen, wie das richtige Verhalten bei plötzlich auftretenden Hindernissen oder anderen Gefahren.

Abschlussprüfung

Der Pferdeführerschein Reiten schließt mit einer praktischen und theoretischen Prüfung ab, die von einem zertifizierten Prüfer der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) abgenommen wird. Die Teilnehmer müssen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Pferd sowie ihre Reitfertigkeiten unter Beweis stellen.

Lehrgänge für die Reitabzeichen

Reitabzeichen sind eine wichtige Möglichkeit für Reiter, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Aspekten des Reitsports zu dokumentieren und zu verbessern. Sie dienen nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Orientierungshilfe für Reiter, um ihre Fortschritte zu verfolgen und sich neue Ziele zu setzen. Im folgenden werden die verschiedenen Reitabzeichen sowie die Prüfungsinhalte für jede Stufe näher erläutert.

Grundlagen: Reitabzeichen 10 bis 7

Die Reitabzeichen 10 bis 7 bilden die Grundlage für Reiter, um sich mit den Grundlagen des Reitens und der Pferdepflege vertraut zu machen. In diesen Stufen werden die grundlegenden Fähigkeiten wie das Führen und Satteln eines Pferdes, das richtige Sitzen im Sattel sowie das sichere Lenken und Anhalten des Pferdes erlernt und geprüft. Die theoretischen Kenntnisse umfassen Themen wie die Anatomie des Pferdes, die Pflege der Ausrüstung und die Grundlagen der Reitlehre.

Der Aufbau: Reitabzeichen 6 bis 4

Mit den Reitabzeichen 6 bis 4 vertiefen die Reiter ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Reitsport. In diesen Stufen werden fortgeschrittenere Reittechniken wie das Reiten von Schritt, Trab und Galopp, das Überwinden von kleinen Hindernissen und das Reiten in verschiedenen Gangarten geprüft. Auch die theoretischen Kenntnisse werden erweitert, indem Themen wie Pferdegesundheit, Ernährung und Training behandelt werden. Die Reiter lernen auch, wie man ein Pferd korrekt pflegt und versorgt, einschließlich des Putzens, der Fütterung und der Stallarbeit.

Die Fortgeschrittenen: Reitabzeichen 3 bis 1

Die Reitabzeichen 3 bis 1 sind für fortgeschrittene Reiter gedacht, die ihre Fähigkeiten auf einem höheren Niveau entwickeln möchten. In diesen Stufen werden fortgeschrittene Reittechniken wie Seitengänge, Versammlung und Distanzreiten geprüft. Die Reiter lernen auch, wie man ein Pferd auf Turnieren vorbereitet und präsentiert, und können sich auf spezifische Disziplinen wie Dressur, Springen oder Vielseitigkeit spezialisieren. Die theoretischen Kenntnisse werden ebenfalls vertieft, indem Themen wie Wettkampfregeln, Turniervorbereitung und Pferdezucht behandelt werden.

Die Meister: Reitabzeichen Gold und Reitabzeichen Silber

Die höchsten Reitabzeichen Gold und Silber, sind für erfahrene Reiter reserviert, die ein ausgezeichnetes Niveau im Reitsport erreicht haben. Diese Stufen erfordern eine hohe technische Beherrschung und ein tiefes Verständnis für die Beziehung zwischen Reiter und Pferd. Die Prüfungen für diese Abzeichen umfassen anspruchsvolle Aufgaben wie das Reiten einer Kür, das Überwinden von schwierigen Hindernissen und das Durchführen fortgeschrittener Dressurlektionen. Die theoretischen Kenntnisse beinhalten Themen wie Trainingsmethoden, Pferdegesundheit und Turniervorbereitung auf höchstem Niveau.

Lehrgänge für die Longierabzeichen

Das Longieren, auch bekannt als “Arbeit an der Longe”, ist eine wichtige Grundlage für die Ausbildung von Pferden. Es ist eine Disziplin, die nicht nur dazu dient, die körperliche Fitness des Pferdes zu fördern, sondern auch seine Balance, Koordination und Aufmerksamkeit schult.

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat verschiedene Longierabzeichen entwickelt, um die Fähigkeiten von Reitern im Umgang mit Pferden an der Longe zu zertifizieren. Diese Abzeichen reichen von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken und erfordern ein fundiertes Wissen über Pferdeverhalten, Ausrüstung und Techniken des Longierens. Diese Inhalte werden im Lehrgang Longierabzeichen auf Gut Tangstedt von Antje Busch-Petersen vermittel.

Longierabzeichen 5 (LA 5): Ehemals bekannt als “Longierabzeichen Klasse IV”. Es richtet sich an Einsteiger und Anfänger, die grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Longieren erlernen möchten. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des Longierens und dem korrekten Einsatz von Ausrüstungsgegenständen wie der Longe, dem Kappzaum und Hilfszügeln. Es wird verlangt, dass der Teilnehmer das Pferd sicher im Schritt und Trab auf beiden Händen longieren kann.

Longierabzeichen 4 (LA 4): Ehemals bekannt als “Longierabzeichen Klasse III”. Dieses Abzeichen baut auf den Grundlagen des LA 5 auf und richtet sich an fortgeschrittene Longenführer. Hier wird ein tieferes Verständnis für das Longieren und die Pferdeausbildung vorausgesetzt. Die Teilnehmer müssen das Pferd in allen drei Gangarten (Schritt, Trab und Galopp) auf beiden Händen longieren und die Longe und die Peitsche korrekt einsetzen. Die Fähigkeit, die Ausbildungsskala des Pferdes zu berücksichtigen und die Hilfengebung zu verfeinern, ist ebenfalls erforderlich.

Übersicht der Lehrgangstermine auf unserer Anlage

Eine Übersicht aller Lehrgänge, die auf der Reitanlage Gut Tangstedt angeboten werden, findet sich hier in unserem Hofkalender.